Hambacher Schloss
„DIE WIEGE DER DEUTSCHEN DEMOKRATIE“
„Das Hambacher Schloss – und das Hambacher Fest, zu dem im Jahre 1832 ca. 30.000 Menschen aus Deutschland, Frankreich und Polen kamen – ist ein Symbol für den Kampf um bürgerliche Freiheiten und ein Versammlungsort für diejenigen, die sich in Deutschland und Europa Gleichheit, Toleranz und Demokratie verpflichtet fühlen. Aufgrund seiner wichtigen Rolle für die Geschichte und Kultur Europas steht es auf der Liste der Europäischen Kulturerbe-Stätten der Europäischen Union.“

Zentral waren die Forderungen nach Einheit und Freiheit Deutschlands. Unter Einheit wurde die Errichtung eines deutschen Nationalstaates mit einer Verfassung verstanden. Die Forderung nach Freiheit umfasste die bürgerlichen Freiheiten: Meinungs-, Rede-, Presse-, Versammlungs-, Vereinigungs-, Gewerbe-, Auswanderungs- und Niederlassungsfreiheit. Dazu gehörte auch die Gleichberechtigung aller Staatsbürger vor dem Gesetz unabhängig vom Geburtsstand. Frauen waren dabei explizit eingeschlossen. Das Hambacher Fest auf dem Hambacher Schloß war der Höhepunkt einer Phase der europäischen Völkerfreundschaft. Die Festredner bekannten mehrheitlich ihre Solidarität mit den anderen Völkern, die auch für ihre Freiheit kämpften. Wirth beendete seine Rede mit einem Hoch auf das „conföderierte republikanische Europa“. Siebenpfeiffer schloss mit einem Hoch auf jedes Volk, „das seine Ketten bricht und mit uns den Bund der Freiheit schwört“.
Quelle: Demokratiegeschichte
Heiraten auf dem Hambacher Schloss
Heiraten auf dem Hambacher Schloss vor zauberhafter Kulisse und nach Ihren Wünschen arrangiert. Professionelle Unterstützung von der Ideenfindung und Konzeption über die Buchung der Künstler und weiterer Dienstleister bis hin zur Vor-Ort-Betreuung ist Ihnen garantiert.
Sowohl für ein Hochzeitsbankett als auch für eine kleinere Gesellschaft, für die warme oder für die kalte Jahreszeit ist die geeignete Räumlichkeit vorhanden. Ihnen stehen der Festsaal, der Siebenpfeiffersaal, der Innenhof oder die Schlossanlage zur Verfügung.
Standesamtliche Trauungen: Wenden Sie sich bitte an das Standesamt Neustadt, Rathausstraße 6, 67433 Neustadt, Tel.: 0 63 21/85 52 34
Kirchliche Trauungen: Bitte setzen Sie sich mit dem für Sie zuständigen Pfarrer Ihrer Heimatgemeinde in Verbindung. Der für Sie zuständige Pfarrer wird Ihnen die Möglichkeiten in Bezug auf den Ort der Trauung
erläutern.
Tagungen

Tagungs- und Begegnungsstätte: Ob Versammlungen, Seminare und Workshops, Feste oder Messen – man unterstützt Sie gern bei den Planungen zu Ihrer Veranstaltung. In das betagte Bauwerk integriert sich sanft modernste Seminar- und Bühnentechnik. Sie garantiert einen reibungslosen und einmaligen Ablauf der Veranstaltung in einer einzigartigen Umgebung. Selbstverständlich ist die gesamte Anlage barrierefrei. Das harmonische Zusammenspiel von Tagungsraum bzw. Festsaal sowie den angeschlossenen Bereichen des Schlosses und den umliegenden Hotels sorgt für die Zufriedenheit Ihrer Gäste, auch über Nacht.
Essen & Trinken
Genießen können Sie auf dem Hambacher Schloss im Restaurant „1832“. Atemberaubende Ausblicke in die weite Landschaft bieten die Panoramaterrasse, die Dachterrasse und die Fenster im Restaurant.
Parken
Es stehen entlang der K9 insgesamt über 150 PKW-Stellplätze vor und hinter der Bushaltestelle Hambacher Schloss zur Verfügung. Von dort aus sind es bis zum Schloss nur noch ca. 5 Minuten Fußweg. Für Menschen mit Behinderung gibt es auf dem oberen Plateau zwei ausgewiesene Parkplätze.
Hambacher Schloss – das können Sie erwarten
Allgemeine Angaben
- Barrierefrei
- Ausreichend kostenfreie Parkplätze
- Busparkplatz
- Schloss
Arrangements
- Besonders gut geeignet für Hochzeiten
- Planungsunterstützung für Ausflüge, Events ...
Technik
- WLAN kostenlos in der gesamten Einrichtung (alle Räume und Zimmer)